Veröffentlichungen:

Autor, Mitherausgeber und Mitverantwortlicher für die redaktionelle Tätigkeit bei folgenden Publikationen:

  • Historische Wasserbauten der Stadt Halle/Saale. Halle/S. 1995.

  • Historische Industriebauten der Stadt Halle/Saale. Halle/S. 1996.

  • Historische Bauten und Anlagen der Stadttechnik und des Verkehrs der Stadt Halle/Saale. Halle/S. 1997.

  • Hermann Frede – Ein hallescher Architekt zwischen Tradition und Moderne. Halle/S. 1998.

  • 500 Jahre Frauendorf. Frauendorf 2000.

  • Jahrbücher    Niederlausitz 2020 und 2021

 

Einzelartikel:

  • Ein Gräberfeld der Buckelkeramik mit Steinkränzen in der Gemarkung Briesnig, Fundplatz 52. In: Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier. Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg 3. Pritzen 1999.

  • Die Luttchen vom Hornoer Berg. Das bronzezeitliche Gräberfeld Briesnig 2. In: Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier. Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg 3. Pritzen 1999.

  • Steinkreise und Gräber der Lausitzer Kultur. Ein bronzezeitlicher Bestattungsplatz bei Briesnig, Landkreis Spree-Neiße. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 1998. Stuttgart 1999.

  • Gräber und Steinkreise. In: Archäologie in Deutschland. Heft 2/2000, Stuttgart 2000

  •  Generationen friedlich vereint. Ein Gräberfeld der Lausitzer Kultur bei Briesnig, Landkreis Spree-Neiße. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 1999. Stuttgart 2000

  •  Das Gräberfeld der Lausitzer Kultur am Rand der Hornoer Hochfläche. In: Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier. Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg 6. Pritzen 2000.

  •  Bronzezeitliche Gräberfelder zwischen Malxe und Neiße. In: Denkmalpflege im Land Brandenburg 1990-2000. Worms 2001.

  •  Zum Abschluss der Ausgrabung des bronzezeitlichen Hügelgräberfeldes Fundplatz Horno 4. In: Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2000. Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg 8. Calau 2001.

  •  Köhler über der Kohle. Ausgrabung von Holzkohlemeilern am Tagebau Jänschwalde. In: Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2000. Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg 8. Calau 2001.

  • Eulos Geschichte freigelegt. Archäologische Funde bei Tiefbauarbeiten vor der Euloer Kirche. In: Forster Wochenblatt 18, 2002, S. 8.

  • Siedlung Jerusalem in Forst/L. erbaut von Rudolf Kühn. In: Die Unbekannte Moderne. Von Luckenwalde nach Löbau. Hrsg. L. Scharnholz, Philo Verlagsgesellschaft; September 2004, S. 76-83.

  • Der Teller von Eulo, Jahrbuch der Stadt Forst 2005, S. 27-28.

  • Dr. Rudolf Kühn, Stadtbaurat von Forst/L. (erste biografische Darstellung); Jahrbuch der Stadt Forst 2005, S. 187-192.

  • Bruno Föhre. Biographie und Werksverzeichnis. Allgemeine Künstlerlexikon Bd. 41, Saur-Verlag 2005.

  • Herrmann Frede. Biographie und Werksverzeichnis. Allgemeine Künstlerlexikon Bd. 44, Saur-Verlag 2005.

  • Das Krematorium von Forst. In: Die Unbekannte Moderne. Von Eberswalde nach Walbrzych. Teil 2, hrsg. L. Scharnholz, Forst 2006, S. 104-113.

  • Der Marktplatz von Drebkau. Ergebnisse der Untersuchungen 2004/05. in: Einsichten. Archäologische Beiträge für den Süden des Landes Brandenburg. Hrsg. BLDAM, Wünsdorf 2007.

  • Raucher in der Lausitz. Funde von Tabakpfeifen bei archäologischen Ausgrabungen. In: Knasterkopf 19. 2007.

  • Unscheinbare Funde – wichtige Hinweise. Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen auf dem Gelände der ehemaligen „Adler-Apotheke“ in Forst/L., Forster Jahrbuch 2008.

  • Rudolf Kühn. Biographie und Werksverzeichnis. Allgemeine Künstlerlexikon, Saur-Verlag 2014.

  • Das Schloss von Drebkau im Jungbrunnen. in: Niederlausitz 2017. hrsg. Jürgen Heinrich. 2016

  • Peitz: Festungsmauern unter Gärten, Straßen und Plätzen. in: Niederlausitz 2018. hrsg. Jürgen Heinrich. 2017

  • An den Brühlschen Fundamenten der Stadt Forst. in: Niederlausitz 2018. hrsg. Jürgen Heinrich. 2017

  • Neue archäologische und baugeschichtliche Untersuchungen im Bereich des Eisenhüttenwerks von Peitz, Landkreis Spree-Neiße. in: Einsichten. Archäologische Beiträge für den Süden des Landes Brandenburg 2012-2014. hrsg. Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. 2018

  • Verlorenes Handwerk der Tabak- und Tabakpfeifenherstellung. in: Niederlausitz 2019. hrsg. Jürgen Heinrich. 2018

  • Ältester Burgbrunnen aufgedeckt. Untersuchungen auf dem Festungsgelände on Peitz, Lkw. Spree-Neiße. in: Archäologie in Berlin und Brandenburg 2017. hrsg. Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. 2019

  • Hugo Jentsch. Ein Quereinsteiger mit Blick für das Besondere.   in Zusammenarbeit mit Helga Tucek.  in: NIEDERLAUSITZ zwanzig-zwanzig. Cottbus 2019.

  • Als noch die Meiler in Lausitzer Wäldern rauchten.  in: NIEDERLAUSITZ zwanzig-zwanzig. Cottbus 2019.

  • Was von der Kohle blieb – die Wallburgen der Lausitzer Slawen.   in: NIEDERLAUSITZ zwanzig-zwanzig.    Cottbus 2019.

  • Die Fragen an die Gräber betreffen unsere eigene Herkunft. Rudolf Virchow  zum 200. Geburtstag  in: NIEDERLAUSITZ zwanzig-einundzwanzig. Cottbus 2020

  • Der Kaiser ist tot – es lebe der erleuchtete Kaiser. Heinrich / Lipsdorf  in: NIEDERLAUSITZ zwanzig-einundzwanzig. Cottbus 2020

  • Archäologische Bilanz einer Sommerbaustelle in Sonnewalde. in: NIEDERLAUSITZ zwanzig-zweiundzwanzig. Cottbus 2021

  • Was man alles finden kann. Die Begegnung mit Hobbyarchäologen. in: NIEDERLAUSITZ zwanzig-zweiundzwanzig. Cottbus 2021

  • Wo man sich noch „Guten Morgen“ sagt – Ein Einblick in die Ausgrabungen im Sonnewalder Stadtgebiet des Jahres 2020. in: Sonnewalder Heimatblätter 2021

  • Zum 200-jährigen Geburtstag von Rudolf Virchow. in: Blickpunkt Archäologie 2022

  • Die Slawenburg Raddusch im gestern, Heute und Morgen. Eine Zukunftsvision. in: Cottbuser Blätter 2022